Datenschutz
Allgemeines
Zur Annahme und Abwicklung von Rechtsberatungsaufträgen ist es erforderlich, verschiedene personenbezogene Daten der daran Beteiligten (wie z.B. Name, Geburtsdatum, Adresse, Sozialversicherungsnummer, Steuernummer und dgl.) im Sinne der DSG-VO zu verarbeiten.
Dabei werden jeweils ausschließlich solche personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet, die aufgrund der jeweils vom Rechtsberatungsauftrag betroffenen rechtlichen Vorschriften in Verbindung mit den notariellen berufsrechtlichen gesetzlichen Bestimmungen (im Besonderen der DSG-VO, dem Datenschutzgesetz, der 4. Geldwäsche-RL sowie der Notariatsordnung) erforderlich sind bzw. verlangt werden.
Recht auf Auskunft und ggf. Löschung (Betroffenenrechte)
Auf Grund der bestehenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, hat jeder/jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person das Recht auf nachstehende Informationen:
- Das Recht auf Information darüber, welche personenbezogenen Daten von ihm/ihr, zu welchem Zweck und wie lange gespeichert werden, deren Herkunft und Empfänger.
- Das Recht auf Berichtigung, Widerspruch, Datenübertragung, Einschränkung der Bearbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten, sowie auf Information hierüber.
- Unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung zur Nutzung personenbezogener Daten.
Aus den jeweils vom Rechtsberatungsauftrag betroffenen rechtlichen Vorschriften in Verbindung mit den notariellen berufsrechtlichen gesetzlichen Bestimmungen, können sich jedoch auch Einschränkungen der oben genannten Betroffenenrechte ergeben.
Weitergabe von Daten an Dritte (Übermittlung)
Zur Erfüllung des Rechtsberatungsauftrages kann es auch erforderlich sein, Daten an Dritte (wie z.B. Gerichte, Behörden, andere Parteienvertreter oder auch für uns tätige Auftragsverarbeiter) weiterzuleiten.
In diesem Fall erfolgt die Weitergabe personenbezogener Daten ausschließlich auf Grundlage der jeweils vom Rechtsberatungsauftrag betroffenen rechtlichen Vorschriften in Verbindung mit den notariellen berufsrechtlichen gesetzlichen Bestimmungen (z.B. zur Erfüllung eines Vertrages, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung und/oder aufgrund der erteilten Einwilligung).
Zur Erfüllung des uns erteilten Rechtsberatungsauftrages kann es erforderlich sein, dass wir personenbezogene Mandantendaten auch von dritter Seite beziehen (wie z.B. Grundbuch, Firmenbuch, Finanzamt, Sozialversicherungsträger etc.).
Speichern/Löschen von Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Sinne der DSG-VO nicht länger, als es für die Erfüllung des uns erteilten Rechtsberatungsauftrages erforderlich ist, wobei dies auch zu Beweismittelzwecken (unter Berücksichtigung der jeweils zur Anwendung gelangenden Verjährungsfristen und solange eine Inanspruchnahme (Haftung) unsererseits möglich ist) erfolgt.
Darüber hinaus können zudem verschiedene andere gesetzliche Aufbewahrungs-, Sicherungs- und/oder Speicherungspflichten (wie z.B. nach der Notariatsordnung, dem Bankwesengesetz, den Geldwäschebestimmungen etc.) zur Anwendung gelangen.
Datensicherheit
Der Schutz personenbezogener Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen (Firewalls, Verschlüsselungen, Zugriffsberechtigungen etc.). Bitte beachten Sie, dass wir keine wie immer geartete Haftung für etwaige Schäden aufgrund nicht von uns verursachter Fehler im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung (z.B. Hackangriff, Abfangen von Faxmitteilungen etc.) übernehmen!
Verfolgung/Geltendmachung Ihrer Rechte
Zur Geltendmachung der Ihnen ggf. zustehenden Betroffenenrechte (Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung, im letztgenannten Fall nur, sofern damit nicht ein unverhältnismäßiger Aufwand verursacht wird) wenden Sie sich bitte jederzeit an uns!
Sofern Sie der Auffassung sein sollten, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt, oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt wurden, besteht für Sie die auch Möglichkeit, sich an die zuständigen Aufsichtsbehörde (zuständige Kammer, Datenschutzbehörde) zu wenden.
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Provider dieser Website speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die von Ihrem Browser automatisch übermittelt werden. Davon umfasst sind Ihre IP-Adresse, Browser- und Spracheinstellungen, Betriebssystem, Ihr Internet-Serviceprovider, Datum/Uhrzeit und URL. All dies soll zur Optimierung der Website in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Dienstleistungen dienen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen erfolgt nicht.
Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies um unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Sie richten keinen Schaden an. Es kann sein, dass einige Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese im Einzelfall erlauben. Sollte eine Deaktivierung von Cookies erfolgen, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.